Herzlich willkommen!
Wir freuen uns über Ihr Interesse am Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik.
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen lädt gemeinsam mit der Bauministerkonferenz der Länder, dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund zum 18. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik in die StadtHalle der Hansestadt Rostock ein.
Über den folgenden Button gelangen Sie zur Anmeldeseite des 18. Bundeskongresses Nationale Stadtentwicklungspolitik.
Bitte registrieren Sie sich dort für Ihre Teilnahme an der Veranstaltung.
Sozial – Produktiv – Grün: Quartiere gut gemacht
Überall in Deutschland, in kleinen und großen Städten, entstehen zurzeit aus guten Ideen „Quartiere mit Zukunft“. Hier sind eine hochwertige soziale Infrastruktur und öffentliche Räume mit hoher Aufenthaltsqualität, mit einer funktionierenden Nutzungsmischung und vielfältigen Eigentumsstrukturen, mit kurzen Wegen und nachhaltiger Mobilität, mit Maßnahmen für Klimaschutz und Klimaanpassung schon fast zum Standard geworden. Die gemeinwohlorientierte und nachhaltige Quartiersentwicklung bleibt dennoch eine anspruchsvolle Daueraufgabe.
Auf dem Kongress werden diese aktuellen Ansätze und Strategien der kooperativen Quartiersentwicklung in der Stadtentwicklung diskutiert und Ideen für eine nachhaltige, integrierte Gestaltung von städtischen Quartieren und ländlichen Räumen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene ausgetauscht.
Die Teilnahme am Kongress ist kostenfrei und ist bei der Architektenkammer M-V als Fortbildungsmaßnahme anerkannt.
Die Stadt Rostock stellt für den Kongresszeitraum ein begrenztes Zimmerkontingent bereit. Nähere Informationen zu Fristen und zur Buchung finden Sie hier.
Sie können Ihre Übernachtung auch unabhängig vom Kontingent über das allgemeine Hotelangebot des „Rostock Convention Bureau“ (T. +49 381 381 – 2948) oder andere Buchungsportale buchen.
Die nachhaltige Durchführung des Kongresses ist uns sehr wichtig. Für eine klimaschonende Anreise haben wir in Kooperation mit der Deutschen Bahn das DB-Veranstaltungsticket zum bundesweiten Festpreis inklusive City-Ticket vereinbart.
Einen Rückblick auf das Programm des vergangenen Bundeskongresses in Heidelberg finden Sie in der Mediathek.
Weitere Informationen zur Stadtentwicklungspolitik finden Sie auf den Websites des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und der Nationalen Stadtentwicklungspolitik.
Dort können Sie sich auch für den Newsletter anmelden, sodass Sie über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen rund um die Nationale Stadtentwicklungspolitik auf dem Laufenden bleiben.
Programm
(Stand: 24.07.2025 / Änderungen vorbehalten)
15. September 2025
Ab 19:00 Uhr
Gemeinsame Netzwerkveranstaltung des BMWSB und der Stadt Rostock in der Kunsthalle Rostock.
Adresse: Kunsthalle Rostock, Hamburger Str. 40, 18069 Rostock
Die Veranstaltung ist aufgrund der Größe der Veranstaltungslocation auf eine maximale Teilnehmendenzahl von 450 Personen begrenzt. Eine Anmeldung ist notwendig.
Willkommensgrüße
- Dr. Ute Fischer-Gäde, Senatorin für Stadtplanung, Bau, Klimaschutz und Mobilität der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
Willkommen in der Kunsthalle Rostock
- Dr. Uwe Neumann, Leiter der Kunsthalle Rostock
- Lars-Christian Uhlig, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Programmbetreuung „Nationale Projekte des Städtebaus“
16. September 2025
Ab 9:30 Uhr
Einlass und Registrierung in der StadtHalle
10:30 Uhr
Eröffnung des Kongressprogramms und Begrüßung
Gesamtmoderation: Anja Heyde, Moderatorin und Journalistin
10:35 Uhr
Grußwort Hansestadt Rostock
Eva-Maria Kröger, Oberbürgermeisterin der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
10:45 Uhr
Einführung: „Quartiere gut gemacht“
Verena Hubertz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
11:00 Uhr
Keynote
Jette Cathrin Hopp, Architektin, Direktorin in der Geschäftsleitung, Snøhetta, Oslo (Norwegen)
11:25 Uhr
Dialog zur Keynote
Moderatorin Anja Heyde im Gespräch mit:
- Verena Hubertz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
- Jette Cathrin Hopp, Architektin, Direktorin in der Geschäftsleitung, Snøhetta, Oslo (Norwegen)
11:40 Uhr
Panel: „Quartiere gut gemacht“
Moderation: Anja Heyde
- Mechthild Heil, MdB, CDU (online)
- Katalin Gennburg, MdB, die Linke
- Daniel Schreiner, Stadtbaurat der Stadt Fulda
- Line Bernstein, Stadtverwicklung gGmbH, Weimar
- Prof. Dipl.-Ing. Mario Tvrtković, Hochschule Coburg
12:30 Uhr
Mittagspause und Gespräche
Marktplatz, Ausstellungen, Programm auf der Foyerbühne mit Kurzpräsentationen
Bühnenprogramm
- Urban Lab Nürnberg
NPOW-Projekt: Eine Stadt spielt die Utopie! - Stadtentwickler Bundesverband
„Zwischen Beton und Beteiligung: Städtebauförderung wirkt vielfach.“ - Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V. Landesprogramm „Gesundheit in Berlin – Stadtteile im Blick“
Vorstellung des Förderprogramms „Gesundheit in Berlin“, Gesundheitsförderung im Quartier - Deutscher Verband
Neues von URBACT/EUI
14:00 Uhr
Beitrag Internationale Stadtentwicklung
Valérie Plante, Mairesse de la Ville de Montréal, Canada
14:15 Uhr
Überleitung zu den Fachforen
Hinweise und Erläuterungen durch die Moderatorin Anja Heyde und
Wechsel der Teilnehmenden in die verschiedenen Räumlichkeiten
14:30 – 16:15 Uhr
Fachforen der Partner
16:30 – 18:15 Uhr
Fachforen der Partner
Ab 19:00 Uhr
Abendempfang in der StadtHalle
Grußwort Land Mecklenburg-Vorpommern
- Manuela Schwesig, Ministerpräsidentin des Landes Mecklenburg-Vorpommern
Eröffnung Abendempfang
- Dr. Olaf Joachim, Staatssekretär im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
- Eva-Maria Kröger, Oberbürgermeisterin der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
17. September 2025
Ab 8:30 Uhr
Einlass und Registrierung in der StadtHalle
9:00 – 12:30 Uhr
Zukunftsarenen in der StadtHalle und an externen Locations, inklusive Exkursionen
Bitte beachten Sie, dass die Arenen nur zum Teil in der StadtHalle stattfinden und einige direkt an den angegebenen Treffpunkten vor Ort starten – siehe Hinweise bei der jeweiligen Arena.
12:30 Uhr
Mittagspause und Gespräche
Marktplatz, Ausstellungen, Programm auf der Foyerbühne mit Kurzpräsentationen
Bühnenprogramm
- Stadtverwicklungen Weimar
Gemeinwohl-Matrix - Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Baukulturelle Leitlinien - Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Leitlinien gendergerechte Stadtentwicklung
13:30 Uhr
Kongressprogramm im Plenum
Gesamtmoderation: Anja Heyde, Moderatorin und Journalistin
13:35 Uhr
5 Jahre Neue Leipzig-Charta
Input: Prof. Dr.-Ing. Angela Million, Professorin für Städtebau und Siedlungswesen, Institut für Stadt- und Regionalplanung an der TU Berlin
Panel: Partner der Nationalen Stadtentwicklungspolitik
Moderation: Anja Heyde
- Dr. Olaf Joachim, Staatssekretär im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
- Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung des Landes Mecklenburg-Vorpommern
- Bernd Düsterdiek, Deutscher Städte- und Gemeindebund
- Prof. Hilmar von Lojewski, Deutscher Städtetag
- Dr. Ute Fischer-Gäde, Senatorin für Stadtplanung, Bau, Klimaschutz und Mobilität der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
- Prof. Dr.-Ing. Angela Million, TU Berlin
14:50 Uhr
Fazit und Ausblick
Moderatorin Anja Heyde im Gespräch mit:
- Dr. Olaf Joachim, Staatssekretär im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
- Dr. Ute Fischer-Gäde, Senatorin für Stadtplanung, Bau, Klimaschutz und Mobilität der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
ca 15:00 Uhr
Kongressende
Veranstaltungsort
StadtHalle Rostock
Südring 90, 18059 Rostock
Die StadtHalle Rostock ist die Sport- und Kongresshalle der Hansestadt Rostock und bietet mit ihrem flexiblen Raumkonzept die besten Voraussetzungen für den Bundeskongress.
In den Jahren 2017/2018 wurde die StadtHalle durch Umbau, Erweiterung und Modernisierung zum multifunktionalen Kongress- und Eventcenter u. a. mit einem neuen, rund 2.000 m² großen lichtdurchfluteten Foyer noch vielseitiger und komfortabler gestaltet.
Mit Bus & Bahn
Die StadtHalle verfügt über eine eigene Straßenbahnstation – StadtHalle (ca. 90 m Fußweg) und ist auch direkt vom Hauptbahnhof (ca. 350 m Fußweg) erreichbar. Für die klimafreundliche Anreise nach Rostock wird ein Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn angeboten.
Mit dem Auto
Aus Richtung Berlin über A19, Ausfahrt Kreuz Rostock auf A20, Ausfahrt Rostock-Südstadt, aus Richtung Hamburg über A20, Ausfahrt Rostock-Südstadt.

Speaker:innen
Auch in diesem Jahr erwarten wir wieder eine Auswahl an renommierten Fachleuten sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Stadtentwicklung und Zivilgesellschaft, die mit ihren interessanten Vorträgen oder Beiträgen in den Panels gemeinsam mit Ihnen maßgeblich zur Qualität des 18. Bundeskongresses Nationale Stadtentwicklungspolitik beitragen werden.
Falls Sie weitere Informationen zu den einzelnen Personen haben möchten, nutzen Sie den Link im Foto.
















